Abfrage Kandidatur Kommunalwahl 2026 Liebe Ingolstädter Grüne, wir stecken bereits mitten in den Vorbereitungen zur Kommunalwahl und möchten auch diesmal wieder mit einer vollen Liste antreten. Wir bitten euch um zeitnahes Ausfüllen dieses Formulars bis spätestens 29. April, damit wir einen Überblick bekommen, wer sich eine Kandidatur auf welchen Listenplätzen vorstellen könnte. Ihr geht damit keinerlei Verpflichtung ein, es dient lediglich zur Orientierung bei unserer Vorbereitung der Listenaufstellung. Für Mitglieder, die noch nicht so lange dabei sind: Scheut euch bitte nicht, euch aufstellen zu lassen. Insbesondere wenn wir unser angestrebtes Ziel von 10 Stadtratssitzen erreichen, benötigen wir neben unseren erfahrenen auch neue Kandidat*innen, die sich ein Mandat im Stadtrat vorstellen können. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an die Geschäftsstelle wenden: info@gruene-ingolstadt.de. Viele Grüße Christian Tischler Geschäftsführer Datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit dem Ausfüllen des Formulars stimmst du zu, dass wir deinen Namen, deine Mailadresse und die gegebenen Antworten in der Datenbank unserer Website speichern und im Anschluss eine E-Mail mit diesen Informationen erhalten. Sobald wir diese Daten auf den Rechner der Geschäftsstelle übertragen haben, werden sie in der Datenbank der Website und im Mailaccount gelöscht, spätestens aber am 15. Mai 2025. Vollständiger Name E-Mail Stadtratsliste Der Stadtrat ist die politische Vertretung der Gemeindebürger*innen und stellt neben zahlreichen anderen Aufgaben z.B. den jährlichen Haushalt der Stadt auf. Der Stadtrat wird für sechs Jahre gewählt. Bei der Kommunalwahl kann panaschiert und kumuliert werden, d.h. die Wählenden können direkt Einfluss auf die Reihenfolge der Listen nehmen. Die Mitglieder des Stadtrats sind ehrenamtlich tätig, erhalten aber eine monatliche Grundentschädigung, zusätzliche Aufwandsentschädigungen für Fraktionsvorsitz oder als Ausschusssprecher*in, Sitzungsgeld, Aufwandsentschädigung für kommunale Aufsichtsratsposten und ggf. Ersatzleistungen bei Verdienstausfall durch die Stadtratstätigkeit. Wir stellen unsere Stadtratsliste paritätisch auf, d.h. abwechselnd Frauen- und offene Plätze. In der folgenden Liste sind Mehrfachnennungen ausdrücklich möglich! 1. und 2. | Spitzenpositionen 3. bis 6. | Mindestziel für die neue Fraktion aus heutiger Sicht 7. bis 10. | Optimalziel 11. bis 15. | Für bekannte Einzelne mit starken Stimmergebnissen durchaus realistische Chance, ggf. vorgewählt zu werden. 16.. bis 20. | Sehr wenig bis gar keine Chance, weit genug vorgewählt zu werden, um noch reinzukommen. 21. bis 30. | "Ungefährliche" Plätze für Leute, die ein Zeichen setzen möchten. 31. bis 40. | "Ungefährliche" Plätze für Leute, die ein Zeichen setzen möchten. 41. bis 50. | Kandidierende, die unter keinen Umständen rein möchten, aber sich für die Liste zur Verfügung stellen. Ersatz | Rutschen nach, falls jemand aus der Liste fällt, z.B. wegen Nichtwählbarkeit oder Wegzug. Bezirksausschuss (BZA) Die Bezirksausschüsse treffen sich für gewöhnlich einmal im Monat und kümmern sich um die Anliegen des jeweiligen Stadtbezirks. Sie werden von Stadtrat und Verwaltung informiert, um Stellungnahmen gebeten und können über den sogenannten Bürgerhaushalt eigene Projekte finanzieren und unterstützen. Mitglieder in den Bezirksausschüssen sind ehrenamtlich tätig, erhalten aber von der Stadt Ingolstadt ein Sitzungsgeld. Die Mitglieder der Bezirksausschüsse werden vom Stadtrat auf Vorschlag der Parteien berufen. Die Parteien erhalten anteilig BZA-Sitze anhand ihres Wahlergebnisses der Kommunalwahl im betreffenden Stadtbezirk. Aktuell sind wir in allen 12 Stadtbezirken mit insgesamt 24 BZA-Mitgliedern vertreten.Falls ich nicht in den Stadtrat gewählt werde, kann ich mir vorstellen, in den Bezirksausschuss in meinem Stadtviertel zu gehen: Ja Nein Time's up